Es gibt für jeden Kanal eine optimale Länge. Soweit die Theorie.
Wenn es um die Länge von Social Media Posts geht, wird meistens der Blogger Kevan Lee vom buffer blog zitiert. Seine Infografik (siehe unten) ermöglicht einen Überblick, welche Länge bei welchem Netzwerk die besten Resultate liefert. Als ersten Richtwert kann man diese Infografik gut verwenden. Die Längenangaben sind jedoch nicht als feste Regel zu verstehen, denn es handelt sich lediglich um eine statistische Auswertung der erfolgreichsten Posts. Die Werte basieren zudem hauptsächlich auf englischen Posts und im Deutschen sind Aussagen meist länger. Deswegen ist es wichtig, eigene Erfahrungswerte zur idealen Länge von Posts zu sammeln.
Social Media Channels unterscheiden sich in mehrerlei Hinsicht, zum Beispiel hinsichtlich der maximalen Länge der Posts. Twitter limitiert uns auf 140 Zeichen, während Xing 420 und LinkedIn immerhin 700 Zeichen erlauben.
Unsere Erfahrungswerte
So hat sich bei unserer Auswertung der professionellen Netzwerke folgendes Bild abgezeichnet: Unsere durchschnittlichen Posts erreichen eine Länge von 19 Wörtern, womit wir im oberen Bereich der Empfehlung von 16-25 Wörtern sind.
Die Länge ist wichtig. Der Content aber auch.
Länge ist nicht alles. Wichtigster Punkt beim Texten von Social Media Posts sollte weiterhin der Content sein. Die ideale Länge eines Posts verspricht noch lange nicht, dass er geliked oder geshared wird. Enthält der Post wenig oder gar keine relevanten Informationen für den Empfänger, wird er ihn auch nicht teilen. So genannte „high valued social shares“ der Zielgruppe erreicht man durch Inhalt und nicht nur mit der idealen Länge.
Wir kommunizieren spezielle Inhalte für eine ausgewählte Zielgruppe. Um diese teils komplexen Inhalte möglichst verständlich und ansprechend zu vermitteln, benötigen wir mehr Worte und Zeichen, als Kevan Lee empfiehlt.
Welche Länge bei welchem Content und Kanal für sie am besten funktioniert, müssen Sie deshalb letztlich selbst herausfinden. Denn: Durschnitt ≠ ideal.
Unser Tipp: Nutzen Sie diese Infografik als grobe Richtlinie. Und dann machen Sie die darin enthaltenen Best Practices zu Ihren eigenen:
Werten Sie die Performance Ihrer Social Media Posts kontinuierlich aus, um herauszufinden, was in Ihrem speziellen Fall am besten funktioniert. Wenn Sie die Infografik nach und nach mit Ihren Erfahrungen ergänzen, können Sie Ihre Posts Schritt für Schritt erfolgreicher machen.